Wir stecken nun mitten in der Weihnachtszeit und somit auch in den Vorbereitungen für ein gemütliches Weihnachtsfest. Wir dekorieren, backen und schmücken den Weihnachtsbaum. Allerdings sollten wir hier immer auch an unsere Vierbeiner denken und welche Gefahren in dieser Zeit für unsere Fellnasen bestehen. Ich möchte Ihnen hier nun ein paar Dinge aufzählen, auf die Sie besonders achten sollten, sodass das Weihnachtsfest für Sie und für Ihre Hunde und Katzen der gemütlichste Teil des Jahres wird.
Der Weihnachtsbaum
Für viele unserer Katzen ist der Weihnachtsbaum eine Art von neuem Kratzbaum und deshalb sollten Sie besonders darauf achten, dass dieser sicher und stabil ist. Auch unsere Hunde möchten gerne mal etwas höher hinaus und steigen auf die unteren Äste. Achten Sie bitte darauf, dass er nicht umfallen und so Ihre Vierbeiner verletzen kann. Das verschlucken der Nadeln kann ebenfalls gefährlich werden und den Darm perforieren. Für Hunde und Katzen kann das Knabbern an den Ästen zu Vergiftungen führen. Ebenso wie das Trinken des Wassers. Hier gehen die ätherischen Öle des Weihnachtsbaumes in das Wasser über und rufen ebenfalls Vergiftungen hervor.
Der Weihnachtsbaumschmuck bedarf hier auch besonderer Beachtung, da unsere Vierbeiner die Kugeln zum Spielen verwenden können. Hier sollten Sie darauf achten, dass die Kugeln nicht aus Glas sondern aus Kunststoff sind. Die Splitter der Glaskugeln können sowohl die Pfoten, als auch die Maulhöhle und den Magen-Darm-Trakt erheblich verletzen. Lametta und Engelshaar sollten Sie Ihren Vierbeinern zu Liebe vermeiden. Sie können sich nicht nur am Engelshaar gefährliche Schnittverletzungen zuführen… Auch das Verschlucken von Lametta, Geschenkband und Engelshaar kann fatale Folgen haben… Katzen haben Widerhaken auf der Zunge, in dem sich das „glitzernde Zeug“ verfangen kann und dies führt unweigerlich zum Verschlucken. Wichtig ist, dass wenn Sie bei Ihrer Katze oder Ihrem Hund ein Stück Lametta, Geschenkband oder der gleichen entdecken, das zum Maul oder After herausschaut, NIEMALS daran ziehen. Dies kann schwere innere Verletzungen verursachen und sollte AUSSCHLIEßLICH von einem Tierarzt entfernt werden.
Lichterketten – egal ob auf dem Weihnachtsbaum oder als Dekoration – können ebenfalls eine Gefahr darstellen. Die Katzen und Hunde können sich darin verheddern und sich sogar strangulieren… Bei Jungtieren ist besonders darauf zu achten, dass sie die Kabel nicht anknabbern.
Kerzen am Baum sind natürlich auch nicht gerade empfehlenswert.
Die Dekoration
Neben den bereits erwähnten Lichterketten sollten Sie allgemein auf Kerzen ein besonderes Augenmerk legen. Ich brenne Kerzen grundsätzlich nur an wenn ich im selben Raum bin. Verlasse ich den Raum mache ich die Kerze immer aus – auch wenn ich nur kurz den Raum verlasse.
Auch Pflanzen, wie der Weihnachtsstern, Efeu und Thuja, die oftmals in den Haushalten aufgestellt werden oder sich im Adventskranz befinden sind für unsere Vierbeiner giftig. Genauso wie Sprühschnee.
Der Stress
Wichtig ist mir auch an dieser Stelle den Stress für unsere Vierbeiner aufzulisten. Unsere Tiere sind den „Weihnachtsmarathon“ nicht gewohnt. Sollten Sie Besuch bekommen, dann geben Sie Ihren Fellnasen und Samtpfoten doch einen Rückzugsort ohne Menschen, den Sie aufsuchen können. Viele unserer Katzen und Hunde sind sehr sensibel und reagieren mit den unterschiedlichsten Stresssymptomen. Auch wenn Sie viel unterwegs sind oder es mal etwas hektischer zugeht denken Sie an Ihre Vierbeiner.
„Das große Backen“
Viele von Ihnen wissen bereits, dass Schokolade für unsere Hunde und Katzen giftig ist. Dies liegt an dem in Kakao enthaltenen Theobromin. Je dunkler die Schokolade, desto mehr Theobromin ist enthalten und desto giftiger ist sie. Auch kleine Mengen können durchaus gefährlich werden und tödlich enden. Bitte nehmen Sie das NICHT AUF DIE LEICHTE SCHULTER!
Ein weiterer Stoff, der zurzeit gerne für „gesunde“ Weihnachtsplätzchen genutzt wird ist Xylit – auch Xylitol oder Birkenzucker genannt. Xylit ist ein Zuckerersatzstoff, der für Hunde in höchstem Maße gefährlich ist. Schon kleine Mengen, genauer gesagt 0,1g pro Kilo Körpergewicht können bereits tödlich sein. Sollte Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund etwas mit Xylit aufgenommen hat, dann suchen Sie bitte sofort einen Tierarzt auf und waren bitten NICHT ab ob Symptome auftreten… Da kann es schon zu spät sein!
Das Weihnachtsessen
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund und Ihre Katze nicht an Essensreste gelangt. Gerade gekochte Knochen können in größeren Mengen zu Darmverschlüssen führen oder splittern. Beides ist lebensgefährlich. Auch sollte der übermäßige Verzehr von Fett gemieden werden. Damit meine ich das Bratfett, welches vielleicht in der Küche zurück gelassen wird. Hier kann der Verzehr zu einer Bauchspeicheldrüsenbelastung bis hin zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung führen.
Geben Sie auf sich und Ihre Vierbeiner acht – haben Sie Fragen hierzu? Dann können Sie mich gerne kontaktieren. An dieser Stelle möchte ich Ihnen auch noch meinen Beitrag zum Thema „Entspannt durch Silvester“ empfehlen.
In diesem Sinne möchte ich Ihnen, Ihren Fellnasen und Ihrer Familie ein besinnliches und stressfreies Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr wünschen.