Du machst dir Sorgen, da dein Hund hustet? Dann hoffe ich, dass ich dir mit diesem Text etwas Aufschluss über das „Symptom Husten“ bei deinem Hund geben kann.
Es gibt verschiedene Auslöser, warum es sein kann, dass dein Hund von Husten geplagt wird. Sowohl die oberen als auch die unteren Atemwege können betroffen sein und dafür sorgen, dass dein Hund hustet. Zu den oberen Atemwegen zählen Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Nase. Zu den unteren Atemwegen gehören beim Hund die Bronchien, Alveolen und die Lungen.
Anhand der „Art des Hustens“ und nach einer ausführlichen Untersuchung kann festgestellt werden, welche Atemwege betroffen sind.
Der Husten beim Hund ist eigentlich nichts anderes als ein Schutzreflex des Körpers und auch ein Reinigungsprozess um die Atemwege zu säubern. Der Reinigungsprozess kann auch mit schleimigem Auswurf einhergehen.
Sollte dies der Fall sein, ist es sinnvoll, den Husten nicht mit Medikamenten zu unterdrücken, sondern den Schleim zu lösen um ein Abhusten zu ermöglichen. Somit entstehen durch den zähen Schleim keine Atemprobleme bei deinem Hund und der Störfaktor Schleim kann den Körper verlassen und sich nicht an anderer Stelle niederlassen.
Wenn dein Hund hustet, würgt und dann gelben Schleim erbricht, sollte eine Bronchitis nicht ausgeschlossen werden.
Doch bitte keine Panik, wenn dein Hund einmal oder manchmal hustet. Vielleicht hat er nur etwas verschluckt – wie einen Grashalm – und möchte dieses einfach auf diese Art loswerden. Dann besteht kein Grund zur Sorge.
Solltest du jedoch bemerken, dass dein Hund häufiger und ohne Grund hustet, solltest du der Ursache auf den Grund gehen und hinterfragen, warum das so ist. Alle Erkrankungen können in den Anfängen leichter und effizienter behandelt werden und lassen den „Folgen“ keine Chance.
Welche Ursachen können einen Husten bei unserem Hund hervorrufen?
Nicht nur Infektionskrankheiten und eine Erkältung können ursächlich für den Husten bei unserem Hund sein.
Hier könnte sich dein Hund eine Bronchitis eingefangen haben, aber auch Infektionen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen werden, können dafür verantwortlich sein, dass dein Hund hustet.
Allergien, Nieren-und Lebererkrankungen sowie Herz- und Kreislauferkrankungen bei unserem Hund werden auch oft von einem Husten begleitet. Asthma tritt auch beim Hund auf. In diesem Fall handelt es sich jedoch meist um eine allergische Reaktion, bei der dann schnell der Auslöser gefunden werden muss.
Staupe und Zwingerhusten sind Ursachen für den Husten beim Hund. Diese Erkrankungen sind für unsere Hunde sehr gefährlich und müssen unbedingt ausgeschlossen werden. Genauso wie Herz- und Lungenwürmer.
Eine weitere Ursache für den Husten bei deinem Hund kann eine Niereninsuffizienz sein. Diese geht in aller Regel mit einer Herz-Kreislauf-Beeinträchtigung einher und kann Husten beim Hund auslösen. Dasselbe gilt für eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Während im Normalfall die Atemfrequenz im Schlaf nur leicht sinkt, tritt in diesem Fall eine Bradypnoe ein. Eine Bradypnoe bedeutet, dass die Atemfrequenz deutlich sinkt.
Leidet der Hund unter psychischen Stress, Angst, Fieber oder einer Herzinsuffizienz so tritt eine Tachypnoe ein. Dies bedeutet eine deutlich beschleunigte Atmung und kann bewirken, dass der Hund hustet. Eine Atemnot wird als Dyspnoe bezeichnet.
Weitere Ursachen, dass dein Hund hustet, können folgende sein:
- Rachenentzündungen
- Mandelentzündungen
- Brustfellentzündungen
- Lungentuberkulose und Lungenkrebs
- Fremdkörper in Kehlkopf und Luftröhre.
Können Allergien bei unserem Hund Husten auslösen?
Natürlich können auch Allergien für einen Husten bei unserem Hund verantwortlich sein. Hier ist es wichtig, die Ursache der Allergie zu finden und zu regulieren oder auch auszuschalten. Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems.
Nur wenn die Ursache herausgefunden wird, kann der Hund therapiert und der Husten beseitigt werden. Natürlich ist es nicht immer möglich den Auslöser der Allergie vollständig zu beseitigen. Weiß man jedoch, woher es kommt, können entsprechende Maßnahmen getroffen werden.
Welche Arten von Husten beim Hund gibt es?
Der Husten kann ganz unterschiedlich sein. Hier ein paar Beispiele
- Bellend
- Quälend
- Kräftig
- Krampfartig
- Schmerzhaft
- Trocken
Er kann zudem auch anfallartig, stoßweise oder vereinzelt auftreten. Die Art des Hustens beim Hund kann schon viel Aufschluss geben, was die Ursache hierfür ist.
Erkrankungen der unteren Atemwege in Verbindung mit Herzerkrankungen erkennt man meist an trockenem und gequältem Husten. Dieser tritt meist vereinzelt auf und endet meist in einem asthmatischen Anfall.
Ein feuchter und bellender Husten tritt meist bei akuten Infektionen auf und hört sich schlimmer an, obwohl er eigentlich der „harmlosere“ Husten beim Hund ist.
Trockener Husten mit schleimigem Auswurf kann auf eine Bronchitis bei deinem Hund hindeuten. Hierbei ist es dem Hund deutlich anzumerken, dass es ihm nicht gut geht. Er ist abgeschlagen und meist auch fiebrig. Jede Bewegung beschleunigt die Atmung.
Kann ein Husten beim Hund chronisch werden?
Wird der Husten beim Hund, der die oberen Atemwege betrifft nicht behandelt, so kann dieser sich auf die unteren Atemwege – die Bronchien – ausbreiten. Meist sind hier Viren der Auslöser. Heilt eine akute Bronchitis nicht aus, so kann diese chronisch werden und somit chronischen Husten beim Hund verursachen.
Auch bei Allergien, wie Asthma bronchiale und bei Herzerkrankungen kann eine Bronchitis entstehen und unbehandelt chronisch werden.
Was kann ich als Ernährungsberater bei Husten bei deinem Hund tun?
Das „A und O“ ist es die Ursache für den Husten herauszufinden und diese gezielt zu behandeln. Durch eine optimale Fütterung kann ich dafür sorgen, dass das Immunsystem deines Hundes gestärkt wird und somit gegen viele dieser Ursachen geschützt ist.
Wichtig ist es, dass du als Tierhalter deinen Hund genau beobachtest, um mir mitzuteilen in welchen Situationen der Husten bei deinem Hund auftritt. Solltest du Interesse daran haben die Ernährung deines Hundes zu optimieren, dann wirst du in meinem Shop fündig.