Die chronische Niereninsuffizienz ist eine Erkrankung, die bei der Katze sehr häufig auftritt. Vor allem bei älteren Katzen. Leider wird die chronische Nierenschwäche, die chronische Niereninsuffizienz oftmals sehr spät erkannt und behandelt.
Warum?
Die Nieren unserer Katzen sind, salopp ausgedrückt, „hart im Nehmen“ und dadurch entwickelt sich diese Erkrankung bei der Katze oft ohne jegliche auffällige Symptome. Eine beginnende Nierenschwäche bei unserer Katze kann über Monate, ja sogar über Jahre unentdeckt bleiben.
Doch… durch diesen schleichenden Verlauf im Körper der Katze entwickelt sich dann eine chronische Erkrankung der Nieren. Sprich eine chronische Nierenschwäche, eine chronische Niereninsuffizienz.
Ich als Tierheilpraktiker möchte Ihnen hier einen kurzen und hoffentlich verständlichen Einblick geben, was es mit einer chronischen Niereninsuffizienz bei der Katze auf sich hat und wie wir Ihrer Samtpfote bei einer chronischen Niereninsuffizienz helfen können.
Welche Aufgaben haben die Nieren bei unserer Katze?
Die Nieren sind bei der Katze paarig angeordnet. Sie liegen rechts und links an der Wirbelsäule und werden durch eine Fettkapsel geschützt. Diese Fettkapsel schützt die Nieren gegen Verletzungen, Stöße und auch vor Kälte.
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Mit meiner mobilen Tierheilpraxis im Raum Mössingen, Tübingen, Reutlingen und Balingen ermögliche ich Ihrem Hund oder Katze eine Behandlung in gewohnter Umgebung.
Einen Termin können Sie gerne telefonisch unter 0177 3837770 oder per Email an info@tierheilpraktiker-fellnase.de vereinbaren.
Ich freue mich darauf Sie und Ihre Fellnase kennenzulernen.
Die Hauptaufgabe der Nieren bei unserer Katze ist es das Blut zu reinigen. Die Niere ist sozusagen ein Filterorgan, welches für das Ausscheiden der Schadstoffe aus dem Körper der Katze verantwortlich ist. Diese Ausscheidung erfolgt über den Urin.
Doch bevor dieser Urin ausgeschieden wird, werden nicht nur die Giftstoffe gefiltert. Die Niere sorgt auch dafür, dass Wasser und Salze, die für den Körper der Katze wichtig sind, zurück gewonnen werden.
Doch das ist noch nicht alles. Die Nieren haben weitere wichtige Funktionen im Stoffwechsel der Katze. Einige möchte ich Ihnen hier nennen:
- Regulierung des Wasserhaushalts der Katze
- Regulierung des Säure-Basen-Haushalts der Katze
- Regulierung des Elektrolyt-Haushalts unserer Katze
- Regulierung des Mineralhaushalts der Katze
- Steuerung wichtiger Hormone für den Organismus
Was ist eine Chronische Niereninsuffizienz bei der Katze?
Bei einer Chronischen Niereninsuffizienz wird das Blut der Katze nicht mehr ausreichend gefiltert.
Heißt… die benötigten Stoffe werden dem Körper der Katze nicht mehr ausreichend zugeführt. Gleichzeitig wird das Blut der Katze nicht mehr genügend gereinigt. Dies hat zur Folge, dass eine Rückvergiftung eintrifft.
Durch die unzureichende Reinigung des Bluts werden die Schadstoffe nicht mehr mit dem Urin der Katze ausgeschieden, sondern mit in den Organismus der Katze geleitet.
Die Funktion der Nieren bei der Katze lässt nach.
Doch warum erkennen wir die Schädigung der Nieren bei der Katze so spät?
Erst wenn circa 75% des Nierengewebes zerstört sind treten Symptome bei der Katze auf.
Erst dann kommt es bei der Katze zu Stoffwechselstörungen.
Genau dieser schleichende Prozess, der da im Körper der Katze passiert, macht diese Erkrankung so gefährlich. Das zerstörte Nierengewebe der Katzen kann nicht mehr aufgebaut werden, aber wir können die verbleibenden 25% durch eine gezielte, individuelle und ganzheitliche Therapie fördern.
Die Chronische Niereninsuffizienz hängt bei der Katze stark von der Ursache ab. Und genau diese werden wir finden und dann Ihrer Samtpfote ein Stück Lebensqualität und Lebensfreude zurückgeben.
Also bitte keine Panik, kein Experimentieren mit gut gemeinten Ratschlägen, sondern eine gezielte, individuelle und ganzheitliche Therapie in Anspruch nehmen, die ich gerne parallel mit der Therapie, die Ihr Tierarzt verordnet hat, begleite und bespreche.
Fragen Sie sich jetzt, wie hätte ich oder wie kann ich dem vorbeugen? Sprechen Sie mich an. Gerne berate ich Sie dazu.
Welche Symptome zeigen unsere Katzen bei einer chronischen Niereninsuffizienz?
Zu den Symptomen zählen unter anderem:
- Erhöhter Durst
- Vermehrtes urinieren
- Weniger Appetit
- Die Katze ist abgemagert
- Die Katze hat ein stumpfes Fell
- Juckreiz
- Die Katze schläft viel und ist träge
- Die Augenlinse kann getrübt sein
- Bei Nichtbehandlung kann die Katze innerlich austrocknen
- Veränderung des Urins der Katze (Farbe, Geruch, Konsistenz)
- Häufiges Erbrechen und Durchfall bei der Katze
Diese Symptome treten meist nicht gleichzeitig auf und sind auf den ersten Blick nicht unbedingt in Zusammenhang mit einer Niereninsuffizienz zu bringen. Jedoch ist es wichtig bei den kleinsten Anzeichen zu reagieren.
Welche Ursachen können eine Chronische Niereninsuffizienz bei der Katze auslösen?
Eine Niereninsuffizienz kann bei einer Katze viele Ursachen haben. Einige dieser Ursachen bei Ihrer Samtpfote möchte ich Ihnen nun nennen.
Meist sind es Stoffe, die von der Katze aufgenommen werden
- Katzenfutter
- Medikamente
- Giftige Substanzen
- Schädliche Substanzen
Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was diese Ursachen mit der Erkrankung zu tun haben? Wohl am ehesten bei dem Punkt eins und zwei. Drei und vier sprechen durch giftig und schädlich für sich.
Ja… die Ursachen der Chronischen Niereninsuffizienz bei der Katze sind nicht unbedingt Einflüsse, die uns gleich auf diese Erkrankung schließen lassen, da sie nicht direkt mit den Nieren zu tun haben. Doch letztendlich können genau diese zu einer Chronischen Nierenschwäche bei unserer Katze führen.
Das Futter, das Sie füttern, entspricht leider oft nicht den Anforderungen, die benötigt werden. Auch die Nebenwirkung von Medikamenten wird oft unterschätzt. Bakterielle Erkrankungen, die lange unbehandelt waren, beeinträchtigen die Nierenfunktion, obwohl die Zahnentzündung bereits lange zurückliegt und dann doch gleich nach der Behandlung erledigt waren.
Wie kann man eine Chronische Niereninsuffizienz bei einer Katze behandeln?
Eine Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz ist bei der Katze durch verschiedene Therapieverfahren möglich.
Diese Therapieverfahren können die chronische Niereninsuffizienz bei Ihrer Katze verlangsamen, die Symptome lindern und die Lebensqualität der Katze steigern. Heilen kann man diese Krankheit jedoch nicht. Darüber müssen Sie sich im Klaren sein.
Doch… je früher eine ganzheitliche Behandlung bei der Katze eingeleitet wird, desto größer sind die Chancen, dass die Samtpfote die Ziele der Therapieverfahren erreichen wird und die Zeit an unserer Seite noch genießen kann.
Und… bei dieser Erkrankung MUSS die Behandlung unbedingt ganzheitlich erfolgen. Um der Katze zu helfen, sind verschiedene Behandlungsansätze von Nöten.
Das Futter der Katze spielt bei einer chronischen Niereninsuffizienz – neben der Aufnahme von Flüssigkeit – eine enorm wichtige Rolle.
Bei der chronischen Niereninsuffizienz ist BARF die erste Wahl für Ihre Katze. Warum?
BARFen enthält keine nierenbelasteten Zusatzstoffe. Farb- und Aromastoffe, Konservierungsstoffe sind bei der BARF-Fütterung sind kein Thema. Und genau diese belasten die Nieren der Katze zusätzlich und verfälschen die Behandlungsform. Egal, welche Sie wählen.
Bei einer chronischen Niereninsuffizienz muss die Ernährung stimmen.
Ansonsten kann jedes Mittel, das Sie einsetzen nicht die Wirkung erfüllen, die Sie sich wünschen.
Wichtig ist bei einer chronischen Niereninsuffizienz außerdem, dass der Katze keine Salze oder zusätzliches Magnesium zugeführt werden. Enorm wichtig ist es, dass das Calcium-Phosphor-Verhältnis ausgeglichen ist.
Je nach Stadium der chronischen Niereninsuffizienz werde ich bei Ihrer Katze zusätzlich individuell ausgewählte Kräuter einsetzen, die die Niere der Katze unterstützen. Diese Kräuter leiten eine regelmäßige Entgiftung der Niere ein und helfen Ihrer Katze die Giftstoffe besser ausscheiden zu können.
Doch nicht nur die Kräuterheilkunde bietet mir als Tierheilpraktiker die Möglichkeit Ihrer Samtpfote bei einer chronischen Niereninsuffizienz zu helfen. Ebenso bietet die Homöopathie zahlreiche Möglichkeiten der Katze bei einer chronischen Niereninsuffizienz zu helfen und sie zu unterstützen.
Kurzum – Sie sehen, wie anfangs erwähnt, das Behandlungsspektrum bei einer chronischen Niereninsuffizienz ist sehr vielseitig und ich als Tierheilpraktiker kann Ihrer Katze helfen mit dieser Erkrankung zu leben.
Dazu muss ich allerdings die genauen Lebensumstände der Katze kennen lernen und von Ihnen einiges an Konsequenz fordern.
Natürlich ist es eine Dauertherapie, aber ich denke in diesem Punkt sind wir einer Meinung… Wenn wir gemeinsam Ihrer Katze helfen können mehr Lebensqualität zu bekommen, dann werden wir dieses auch tun!