Hauterkrankungen der Vierbeiner sind ein sehr komplexes Thema und oftmals werden diese auch unterschätzt, doch die Haut unserer Katze hat eine lebenswichtige Funktion. Und wenn wir hier über Hauterkrankungen sprechen, meine ich nicht nur die Haut, sondern auch das Fell, die Drüsen, die Fußballen und die Krallen.
Hauterkrankungen der Katze können nicht nur auf der Haut ihren „Ursprung“ finden, sondern auch in vielen inneren Organen. Alle Ursachen und Erscheinungsformen hier aufzulisten, würden den Rahmen sprengen. Von daher kann ich Ihnen hier nur einen kurzen Einblick geben.
Welche Funktion hat die Haut bei der Katze?
Wie schon erwähnt, hat die Haut eine überlebenswichtige Funktion unserer Katze.
Sie ist der wichtigste Schutz des Körpers unserer Katze. Die Haut sorgt dafür, dass schädliche Stoffe, wie Bakterien oder Viren, nicht in den Körper unserer Katze eindringen können. Gleichzeitig hat die Haut bei der Katze, ebenso wie bei Hunden und uns Menschen, eine isolierende Wirkung und schützt somit vor Hitze und Kälte.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Haut ist die Ausscheidung von Stoffen, die vom Körper unserer Katze nicht mehr benötigt werden. Sprich… die Haut unterstützt den Körper der Katze bei der Reinigung.
Welche Symptome können bei Erkrankungen der Haut unserer Katze auftreten?
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Mit meiner mobilen Tierheilpraxis im Raum Mössingen, Tübingen, Reutlingen und Balingen ermögliche ich Ihrem Hund oder Katze eine Behandlung in gewohnter Umgebung.
Einen Termin können Sie gerne telefonisch unter 0177 3837770 oder per Email an info@tierheilpraktiker-fellnase.de vereinbaren.
Ich freue mich darauf Sie und Ihre Fellnase kennenzulernen.
Die häufigsten Symptome, die bei Hauterkrankungen bei der Katze auftreten, sind folgende:
- Stumpfes Fell
- Starkes „haaren“
- Kahle Stellen
- Schuppen
- Juckreiz
- Gerötete Haut
- Quaddelbildung
- Die Haut ist an manchen Stellen heiß
Doch… steckt hinter all diesen Symptomen wirklich nur eine Hauterkrankung?
Genau dies zu hinterfragen wäre interessant. Leidet unsere Samtpfote wirklich nur an einer „oberflächlichen“ Erkrankung? Oder steckt da mehr dahinter?
Oftmals ist es so, dass das Ausmaß der Hauterkrankungen erheblich unterschätzt wird und eine „oberflächliche“ Behandlung nicht wirklich Linderung bringt, sondern nur kurzfristig eine gewisse Besserung hervorruft. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es wichtig ist bei Hauterkrankungen die Katze ganzheitlich zu betrachten und eine entsprechende Therapie zu wählen und umzusetzen.
Eine Therapie, die nicht nur kurzfristig Besserung verspricht, sondern von langer Dauer ist. Eine Therapie, die das Ausmaß der Erkrankung berücksichtigt und dem Körper der Katze hilft die Ursache zu bekämpfen.
Welche Ursachen können Hauterkrankungen bei der Katze haben?
Auch hier kann ich Ihnen nur die häufigsten Ursachen nennen.
Hauterkrankungen bei der Katze durch Autoimmunerkrankung
Bei einer Autoimmunerkrankung reagiert der Körper der Katze „allergisch“ auf körpereigene Substanzen. Durch Medikamente, häufige chemische Wurmkuren, körperlichen oder psychischen Stress und Vielfachimpfungen kann es passieren, dass das Immunsystem der Katze überreizt wird. Der Körper ist „verwirrt“, das Immunsystem wird instabil. Der Körper sieht eigene Substanzen als „fremd“ an und bekämpft diese.
Hauterkrankungen können bei der Katze durch Kontaktallergien ausgelöst werden.
Die Katze reagiert auf den Kontakt mit körperfremden Substanzen. Was können körperfremde Substanzen bei Ihrer Katze sein?
Körperfremde Substanzen können chemische Substanzen, wie Waschmittel, Mittel gegen Parasiten oder Pflanzenschutzmittel auf den Feldern sein. Ebenso können auch Pflegemittel wie Shampoos eine Kontaktallergie bei der Katze auslösen.
Hauterkrankungen bei der Katze durch Stoffwechselstörungen
Durch bestimmt äußere Reize kann es dazu kommen, dass die Stoffwechselorgane der Katze überlastet werden. Hauptsächlich sind Niere und Leber davon betroffen. Für das bloße Auge zeigt sich dies nur durch Symptome der Hauterkrankungen. Doch… wie Sie sehen und bisher gelesen haben, steckt meist mehr dahinter.
Was können äußere Reize bei Ihrer Katze sein?
- Aufnahme von Giftködern
- Wasseraufnahme aus Pfützen oder stehenden Gewässern
- Pestizide oder Insektizide
- Anwendung von chemischen Mitteln gegen Zecken, Flöhe oder Milben.
Hauterkrankungen bei der Katze durch Futtermittelunverträglichkeit
Häufig spiegelt sich auch die Unverträglichkeit der Nahrung in Hauterkrankungen wider. Das kennen wir von uns selbst. Jahrelang haben wir dies und das vertragen, doch auf einmal „plagt“ es uns. Warum? Weil irgendetwas in unserem Körper nicht mehr stimmt und sich in Hauterkrankungen zu erkennen gibt. Häufig ist es bei unserer Katze eine Getreideunverträglichkeit oder auch die ein oder andere Fleischsorte, die sie nicht mehr verträgt.
Heißt… sollte sich trotz gleich bleibender Ernährung Ihrer Katze das eine oder andere Symptom der Hauterkrankungen einstellen, sollten wir gemeinsam hinterfragen was wir verändern können, damit sich Ihre Katze wieder wohl fühlt. Entsprechend werde ich eine Behandlungsform wählen und einen Therapieplan erstellen.