„Der alte Hund, die alte Katze“ – Geriatrie (Altersheilkunde) für Hunde und Katzen
Warum ist die Geriatrie für Hunde und Katzen so wichtig?
Für mich ist das Thema des älter werdenden Hundes schon längst nicht mehr zukünftig, sondern durch meine eigenen Hunde gegenwärtig. Auch in meinem Praxisalltag begleite ich viele Hunde und Katzen über Jahre hinweg und lasse die geriatrische Vorsorge in meine Therapien mit einfließen.
Mein Ziel ist es Ihrer „ grauen Schnauze “ durch Vorsorge Lebensqualität im Seniorenalter zu ermöglichen. Dazu gehört erste Anzeichen zu erkennen und typische Alterserkrankungen zu behandeln. Die Naturheilkunde bietet mir viele Möglichkeiten Ihren Vierbeiner zu unterstützen.
Daher habe ich mich intensiv mit der Geriatrie beschäftigt und beschlossen Ihnen zusätzlich eine Online-Sprechstunde zu diesem Thema anzubieten.
Ich als Tierheilpraktiker möchte Ihnen hier gerne zur Seite stehen.
Wann ist mein Hund, meine Katze alt?
Ich möchte und kann Ihnen hier keine genaue Zahl nennen, denn wann ein Hund oder eine Katze alt wird oder ist hängt von vielen Faktoren ab. Sie haben sicher schon gelesen oder gehört, dass ein Hund mit 8 Jahren bereits zum Senior erklärt wird. Allerdings gibt es hier meiner Meinung nach, individuelle Faktoren, die den Alterungsprozess beeinflussen. Die Rasse, die Größe und die Lebensumstände sind unter anderem ausschlaggebend dafür.
Katzen haben, ebenso wie kleine Hunde, eine höhere Lebenserwartung und sind – wenn wir diese „magischen 8 Jahre“ wählen – erst knapp bei der Hälfte ihres Lebens angelangt. Auch hier gibt es natürlich Unterschiede bezüglich Rasse und Lebensweise.
Woran erkenne ich, dass mein Hund oder meine Katze alt wird?
Ich möchte Ihnen hier ein paar Anzeichen an die Hand geben, woran Sie erkennen, dass Ihr Vierbeiner langsam älter wird und Sie daran denken sollten vorzusorgen.
- Hör- und Sehvermögen lässt nach
- Die Augen werden trüb
- Das Aufstehen und Laufen fällt schwerer
- Die Reaktionsfähigkeit lässt nach
- Der Hund oder die Katze benötigt mehr Schlaf
- Das Trinkverhalten ändert sich
- Abbau der Muskulatur
- Der Hund muss vielleicht einmal öfter raus
- Das Verhalten verändert sich
- Spielfreudigkeit nimmt ab
- Die motorischen Fähigkeiten nehmen ab
Natürlich bringt der Alterungsprozess auch organische Funktionseinschränkungen mit sich. Diese können – früher oder später – zu altersbedingten Erkrankungen führen, wie beispielsweise
- Nieren- und Lebererkrankungen
- Herzerkrankungen
- Magen- und Darmerkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparats
- Diabetes mellitus
- Schilddrüsenerkrankungen
- Inkontinenz
Was erwartet Sie in meiner Vorsorge-Sprechstunde?
Ich möchte hier gerne ein paar Themen aufgreifen, die unter anderem Teil meiner Vorsorge-Sprechstunde sind.
Der Bewegungsapparat unserer Hunde muss im Laufe des Lebens viel „mitmachen“ und sollte spätestens beim Älterwerden unterstützt werden. Natürlich ist hiervon – glücklicherweise – nicht jeder Hund und seltener Katzen betroffen. Größere Rassen oder auch bestimmte Rassen sind anfälliger für Gelenkerkrankungen. Ein Unfall in jungen Jahren kann das Risiko einer Gelenkerkrankung im Alter steigern. Häufig werden nach Operationen keine gezielten ganzheitlichen Behandlungen angestrebt. Dies kann erhebliche Folgen für den Bewegungsapparat haben. Erkrankungen, wie Arthrose oder Spondylose, sind nicht selten.
Alte Hunde haben meist eine geringere Mobilität und die Muskulatur baut ab. Dadurch werden die Spaziergänge kürzer, sie schlürfen mit den Hinterbeinen oder stolpern sogar. Außerdem fällt ihnen der Einstieg ins Auto schwerer, sie haben Probleme beim Treppenlaufen oder auch Koordinationsprobleme.
Der Organismus unseres Hundes und unserer Katze wird im Laufe des Lebens mit vielen äußeren und inneren Einflüssen konfrontiert. Nicht nur Umwelteinflüsse, sondern auch Medikamente und synthetische Zusatzstoffe im Futter belasten die Ausscheidungsorgane unserer Vierbeiner. Hier ist besonderes Augenmerk auf die Leber, die Niere und den Darm zu legen. Nicht zu vergessen – die Haut – das größte Ausscheidungsorgan. Mussten Sie irgendwann einmal bei Ihrem Hund oder Ihrer Katze auf ein Medikament zurückgreifen? Wie sieht es mit Impfungen und Wurmkuren aus? Wurden die Schadstoffe und Schwermetalle wieder ausgeleitet? Haben Sie den Organismus Ihres Vierbeiners gezielt entgiftet?
Zum Thema Impfungen und Wurmkuren möchte ich Ihnen an dieser Stelle besonders ans Herz legen frühzeitig darüber nachzudenken. Was braucht mein Hund, meine Katze und welche Alternativen gibt es? Wenn Sie mehr über Wurmkuren und Impfungen erfahren möchten, dann schauen Sie auf meinem Blog vorbei.
Ein weiteres großes Anliegen meinerseits betrifft das Immunsystem Ihres Hundes und Ihrer Katze. Dieses zu stärken ist ein Punkt, den wir spätestens beim Älterwerden berücksichtigen sollten. Das Immunsystem sowie der gesamte Organismus ist beim Alterungsprozess damit beschäftigt seine Zellen zu regenerieren und die Organe in Schuss zu halten. Hierbei leistet das Immunsystem, wovon mindestens 80% im Darm sitzen, enorm viel und hat Unterstützung verdient.
Über die Ernährung werden wir uns unterhalten, da diese das ganze Leben lang eine entscheidende Rolle spielt. Im Laufe des Lebens – wie auch bei uns Menschen – verlangsamt sich der Stoffwechsel. Das Immunsystem arbeitet nicht mehr auf „Hochtouren“ und entsprechend sollte dabei die Ernährung angepasst werden.
Ich werde das von Ihnen gewählte Futter analysieren. Bietet es wirklich alles, was IHR Hund, IHRE Katze im Alter benötigt? Ist der Nährstoffbedarf entsprechend gedeckt? Ist die Futtermenge an den Stoffwechsel angepasst? Hier geht es darum, dass die Ernährung dem Alter und der Bewegung angepasst wird, um unter anderem Übergewicht vorzubeugen. Wird noch alles von Ihrem Senior vertragen? Müssen wir eventuell das ein oder andere bei der Fütterung ergänzen? Gegebenenfalls bekommen Sie Alternativen von mir aufgezeigt, die Sie dann im Alltag mit Ihrem Vierbeiner einfließen lassen können.
Wir werden besprechen, ob ein geriatrisches Blutbild sinnvoll ist. Würde Physiotherapie den Alterungsprozess Ihres Hundes unterstützen? Wenn ja, werde ich mich für Sie schlau machen und entsprechend eine Empfehlung aussprechen.
Sie sehen, mir liegt viel daran, dass wir das Alter unseres Hundes und unserer Katze akzeptieren und es gemeinsam genießen. Mir ist es sehr wichtig, dass wir ihm die nötige Unterstützung anbieten. Das Schöne daran ist, dass uns die Naturheilkunde hier einiges zu bieten hat.
Allerdings sollten wir den Gemütszustand der Fellnase während des Älterwerdens nicht vergessen. Wir als Tierhalter stehen nicht nur in der Verantwortung den körperlichen Erkrankungen vorzubeugen, sondern sollten auch Verständnis für den Alterungsprozess aufbringen.
Natürlich schläft unser Hund und unsere Katze mehr. Vielleicht haben sie ab und an Probleme sich sofort zu orientieren oder hören etwas schlechter. Auf Spaziergängen beobachte ich immer wieder, dass meine Hunde sich mehr Zeit lassen. Sie gehen langsamer durch die Felder und Wälder und nehmen sich die Zeit Gerüche zu sortieren. Sie schnuppern länger an ein und demselben Grashalm und mit zunehmendem Alter scheint es manchmal so, als hätte der Hund vergessen wozu er eigentlich draußen ist. Genau darauf sollten wir Rücksicht nehmen und unserer Fellnase die Zeit lassen, die sie braucht. Nehmen Sie ein Stück des „sich Zeit lassen“ als Mensch an – umso intensiver ist die Zeit mit Ihrem Hund und Ihrer Katze.
Wir sollten nicht überängstlich reagieren, doch uns bewusst sein, dass mit dem Eintritt ins Seniorenalter eine neue Ära anbricht.
Mit dieser Online Beratung biete ich Ihnen an Ihre Fragen hinsichtlich des Älterwerdens zu beantworten und Ihnen für Ihren Hund oder Ihre Katze eine geeignete Vorsorge zu empfehlen.
Wann ist denn nun der Zeitpunkt gekommen eine geriatrische Beratung in Anspruch zu nehmen?
Ganz ehrlich – hierfür kann ich Ihnen keinen genauen Zeitpunkt nennen. Nur so viel… Es ist nie zu früh, aber auch nie zu spät sich mit der Altersheilkunde zu befassen.
Sie würden meine Beratung gerne in Anspruch nehmen? So funktioniert`s…
Die Online Beratung für den Hund oder die Katze kann sowohl per Email, Skype, aber auch, wenn Sie dies bevorzugen, telefonisch erfolgen.
- Bestellen Sie in meinem Shop die geriatrische Sprechstunde und zahlen Sie entweder per Paypal oder Vorkasse.
- Sie bekommen von mir einen Fragebogen zugesendet, den Sie bitte ausgefüllt an mich zurückschicken.
- Bitte senden Sie mir mit dem Fragebogen Fotos von oben und von der Seite (jeweils stehend) Ihres Hundes, Ihrer Katze zu.
- Im Anschluss daran werde ich Kontakt zu Ihnen aufnehmen um den Fragebogen und meine Empfehlung für Ihre Fellnase zu besprechen.
- Sie bekommen von mir einen schriftlichen Vorsorgeplan mit einer Betreuungszeit von 8 Wochen. 8 Wochen bin ich gerne für Fragen rund um den Vorsorgeplan für Sie da.
- Für meine Unterstützung nach dieser Betreuungszeit, biete ich Ihnen in meinem Shop ein weiteres „Paket“ an.
Wichtig ist mir, dass Sie diesen Plan als individuellen Plan für Ihre Fellnase betrachten, da ich hier auf genau IHREN Vierbeiner eingehe und seine Vorgeschichte berücksichtige.
Sollten Sie Fragen zu dieser Sprechstunde haben können Sie jederzeit Kontakt zu mir aufnehmen.
Ich freue mich auf Sie und Ihre „ graue Schnauze “