Qualifikationen

Qualifikationen, Fort- und Weiterbildungen sind für mich selbstverständlich. Für Sie auf der Suche nach einem guten und qualifizierten Tierheilpraktiker sicher sehr interessant. Ich lege Wert auf ausgewählte Fachfortbildungen, da mir meine Tierpatienten am Herzen liegen und ich das Beste für sie erreichen möchte. „Man lernt im Leben nie aus“  darum gehören auch das Lesen von Fachliteratur sowie der Austausch mit Kollegen, Kolleginnen und Tierärzten dazu.

Ich sage Ihnen offen und ehrlich, wenn ich mit meinem „ Latein“ am Ende bin oder feststelle, dass Ihr Tier andere Hilfe benötigt. Gerne spreche ich dann auch eine Empfehlung aus. Ebenso bin ich offen für eine Zusammenarbeit mit dem Tierarzt, dem Sie ihr Vertrauen schenken.Qualifikationen-Moglie1

Gemeinsam sind wir stark“ und können Lebensqualität für die Fellnasen erreichen. Und genau das ist es, was ich erreichen möchte.

Ausbildung und Fachfortbildungen

2016 habe ich meine Ausbildung zum Tierheilpraktiker erfolgreich abgeschlossen. Ich bin Mitglied beim VDT und habe 2018 auch dort meine Prüfung abgelegt. Die VDT Zertifizierung ist ein Qualitätssiegel, das nur aufgrund ausreichender Ausbildungs- Praktikums-, Kenntnis- und Weiterbildungsnachweise erteilt wird. Das VDT Zertifikat berechtigt zur Führung der Bezeichnung „Geprüfter Tierheilpraktiker (VDT)“.  Teil des Zertifizierungsverfahrens war auch eine Facharbeit und eine praktische Prüfung. Sowohl die Facharbeit, als auch die praktische Prüfung hielt ich über das Thema Gelenkerkrankungen.

 

 

09/2016 Mehrmonatige und Intensiv-Ausbildung zum Ernährungsberater für Hunde und Katzen nach Swanie Simon – THP Schule Swanie Simon

10/2017 Katzen barfen – die Grundlagen – Ute Wadehn

03/2019 Katze: Fertigfutter, Blick aufs Etikett – tierisches Wissen

11/2019 Gekochtes Futter – wenn BARF nicht geht – THP Schule

11/2019 Allergien & Futtermittelunverträglichkeiten beim Hund  – Vetdogs


09/2017 Mehrmonatige Intensiv-Ausbildung zum Bachblütenberater für Tiere – Tierheilpraktikerin Sonja Tschöpe

07/2016 Seminarreihe Bachblütentherapie – Tierheilpraktikerin Sonja Tschöpe


07/2017 Mehrmonatige Fachfortbildung Phytotherapie – Michael Geneschen


11/2017 Fachfortbildung zur Tier-Mykotherapeutin – Institut Mykotroph


02/2020 Mehrmonatige Fachfortbildung Homöopathie – THP Schule Swanie Simon


06/2017 Blutegeltherapie I und II – Christoph Hinterseher

11/2017 Blutegel in der Praxis der Tiertherapie – BBEZ Biebertal


07/2017 Darmbakterien und Darmflora– Ute Wadehn

10/2018 Die Darmflora Hund Katze – Dayana Winkler

10/2018 Darmsanierung beim Hund – Birgit Vorndran

01/2020 IBD beim Hund – chronische Darmentzündungen in den Griff bekommen – Nadine Schaten

06/2020 Darmsanierung bei Hunden und Katzen – Diagnostik & praktische Umsetzung – Ute Wadehn


09/2016 Tellington TTouch Kurs –  Sabine Kohler

10/2016 Erste Hilfe Kurs für Hunde

03/2017 Akupunktur Grundlagen – Jasmin Schaaf

11/2019 Silvester-Angst beim Hund – mit natürlichen Mitteln entlasten – Nadine Schaten


09/2017 Endokrine Erkrankungen beim Hund: Schilddrüse, Cushing und Co. – Ute Wadehn

10/2018 Entgiftungsmöglichkeiten bei Hund und Katze – Birgit Vorndran

10/2019 Bauchspeicheldrüsenerkrankungen beim Hund erfolgreich behandeln – Vetdogs


11/2018 Tierkommunikation Basiskurs – Barbara K.U. Franke

01/2019 Tierkommunikation Aufbaukurs – Barbara K.U. Franke


2018 Tensorarbeit – Bei meiner Mentorin

11/2018 Tierdentalhygieniker – VitalTreff24-Team


06/2018 Laborbefunde lesen und auswerten – Yvonne Misof

10/2018 Impfberatung in der Tierheilpraxis – Birgit Vorndran

02/2020 Impfstoffe beim Hund ausleiten – Impfschäden vorbeugen – Nadine Schaten

10/2018 Praxisfälle in der Tierheilpraxis – Birgit Vorndran


05/2020 Novafon Fortbildungen – Firma Novafon

Da das Novafon bei meinen tierischen Patienten sehr gut angekommen ist, habe ich mit entschlossen, es als Therapieergänzung einzusetzen. Es hilft bei der Reduktion von akuten und chronischen Schmerzen. Es wird vor allem bei Sehnen-, Gelenk- und Muskelschmerzen eingesetzt. Es kann auch bei neurologischen Störungen unterstützend in der Reha helfen. Durch die tiefgreifende Gewebestimulation werden Funktionen wiederhergestellt und auch angeregt. Die Durchblutung wird gefördert und kann bei vielen Erkrankungen eingesetzt werden.